Projekte
Interreg BA-02-00071 Wasserbildung dezentral
Projektpartner: Haus am Strom
Themen: Bedeutung der Biodiversität im Gewässer, Reinhaltung, Nahrungsketten, Wasserverbrauch, Hochwasserschutz und andere Themen die das Thema Wasser betreffen.
Diese wichtige Bildungsarbeit soll im Projekt auch außerhalb der bestehenden beiden Hotspots Haus am Strom und Böhmerwaldschule für Schulklassen und andere angeboten werden. Entlang der großen Mühl werden zur Steigerung der Biodiversität mit Schulklassen standortgerechte Bäume am Uferrandstreifen gepflanz. Etablierung neuer Lernorte die nach Projektende weiter genutzt werden.
Projektende: 12/2023
Netzwerken für Naturvermittlung im Böhmerwald - KPF-01-286
Projektpartner: Nationalpark Šumava.
Weiterbildung der NaturbegleiterInnen, Erfahrungsaustausch, Online Veranstaltungen zum Thema Natinalpark und Natura 2000 sowie gemeinsame Geschichte des Böhmerwaldes für Oberstufen Gyms
Projektende: 10/2022
Interreg ATCZ 182 Spurensuche
Projektpartner: Militärforste Tschechien
Gemeinsame Aus- und Weiterbildung der NaturbegleiterInnen, Erstellung des Buches „Spurensuche“ als Informationsgrundlage für NaturbegleiterInnen an der Böhmerwaldschule und des waldpädagogischen Bildungszentrums in Olsina
Projektende: 04/2022
Interreg KPF-01-221/222 = Borderwalk 1+2
Projektparnter: Volks- und Mittelschule Oberplan, VS Ulrichsberg und MS Aigen-Schlägl
Konzeption und Durchführung eines zweisprachigen Programms für Unterricht im Freien (an der Grenze) in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Schulen
Projektende: 10/2022
Interreg AB 158 UB-BÖWA
Projektpartner: Jugendwaldheim Wessely Haus, Nationalpark Bayerischer Wald
Umweltbildung im oberösterreichischen und bayerischen Böhmerwald. Projektpartner Jugendwaldheim Wessely Haus im Nationalpark Bayerischer Wald. Ausbau der Böhmerwaldschule, Erstellung eines Umweltbildungsprogramms zu den Themen Totholz, Biodiversität, Wasser und Boden, Natura 2000
Projektende: 10/2021



