Skip navigation

Bunte Vielfalt - Farbentraum der Natur

In unserem neu angelegten Färbergarten und in der Umgebung der Böhmerwaldschule können wir gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Mit Eifer und Freude werden wir Blumen und Kräuter sammeln, um deren Vielfalt und die Faszination der Natur besser kennenzulernen. Jedes Pflänzchen, das wir finden, hat eine eigene Geschichte zu erzählen, sei es durch seine Farben, seine Formen oder die Bedeutung in der Natur. Während wir die Pflanzen sammeln, machen wir uns mit ihrer Anwendung in der Färberei vertraut und erstellen erste Pflanzenporträts. Diese Porträts helfen uns nicht nur, die verschiedenen Arten und ihre Merkmale festzuhalten, sondern auch zu verstehen, wie wir diese natürlichen Schätze für unsere kreativen Projekte nutzen können.

Ein wichtiger Teil unseres Projekts ist die Herstellung von natürlichen Farbpigmenten aus den Pflanzen, die wir gesammelt haben. Wir lernen, wie man Farben aus Blättern, Blüten, Wurzeln und Beeren gewinnt und diese in konzentrierter Form verwendet. Diese Pigmente ermöglichen es uns, Papier oder Stoffe in einzigartigen und natürlichen Farbtönen zu gestalten. Jeder Schritt des Prozesses, vom Sammeln der Pflanzen bis hin zum Färben, erfordert Geduld und Kreativität. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die traditionelle Kunst der Pflanzenfärbung zu erleben und gleichzeitig unser Wissen über die Natur und ihre Farbwelten zu erweitern.

Doch das ist noch nicht alles: Mit der Kraft der Sonne wollen wir die besonderen Eigenschaften der Pflanzen noch weiter erkunden. Pflanzeabdrücke auf Papier oder Stoffen sind eine wunderschöne Technik, die uns erlaubt, die feinen Details der Blätter und Blüten zu verewigen. Indem wir die Pflanzen auf den Materialien platzieren und sie der Sonne aussetzen, können wir beeindruckende Drucke erzeugen, die die einzigartige Struktur und Schönheit der Natur widerspiegeln.

Ein weiterer kreativer Höhepunkt unseres Projekts ist die Arbeit mit Feuer. Hier stellen wir aus Strauchschnitt eigene Bleistifte und Pinsel her. Das Handwerk des Werkens mit natürlichen Materialien, die mit Feuer bearbeitet werden, ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein faszinierender Prozess. Wir lernen, wie aus einfachen Zweigen und Ästen nützliche Werkzeuge entstehen und wie wir diese dann für unsere Kunstprojekte einsetzen können.

Insgesamt bietet dieses Projekt eine wertvolle Gelegenheit, uns mit der Natur und den Ressourcen, die sie uns schenkt, auf kreative Weise auseinanderzusetzen. Es verbindet das Wissen über Pflanzen mit praktischer Handwerkskunst und fördert sowohl den Teamgeist als auch das individuelle kreative Potenzial. Der Färbergarten wird so zu einem Ort der Entdeckung, des Lernens und des Schaffens, der uns gleichzeitig erdet und inspiriert.